PROJEKTE
2023
Runder Tisch Mehrwegstadt Leipzig
Jeder kennt es: überfüllte Mülleimer mit Einwegverpackungen, weil der Coffee to go einfach zu gut schmeckt oder das Mittagessen kurzerhand in eine Styroporbox gepackt wurde. Selbst das nachfolgende Recycling wiegt die kurze Benutzung der Verpackungen nicht auf.
Die Lösung liegt nahe: Mehrwegverpackungen! Der „Runde Tisch Mehrweg“ erarbeitet deswegen eine Strategie zur flächendeckenden Nutzung von Mehrwegverpackungen in Leipzig.
Als Arbeitsgruppe stehen wir auch in 2023 im regem Austausch, treffen uns aber auch alle 2 Monate. Hast du Lust dabei zu sein? Dann schreib uns direkt an die-quernetzer@gmx.de!
Mehr Infos unter: https://buendnis-abfallvermeidung.de/ag-mehrweg/
- Stadt Leipzig
- Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
- Recup
- Zero Waste Living in Leipzig Community group
- DAA Leipzig
- Bäckerei Luckas
- BUND
- Heldenküche
- Leipziger Osten Quartiersmanagement
- Vytal
- Lieber Lose
- Impact Hub Leipzig
- OZEANKIND e.V.
- CleanUp Leipzig
- Stadtreinigung Leipzig
- AG Abfall
- Wir im Quartier
- IHK Leipzig
gemeinsam schultern - ein (Näh-)projekt für Frauen* mit sexualisierter / häuslicher Gewalterfahrung
Ort: KrimzKrams – KunZstoffe e. V. / Georg-Schwarz-Straße 7, 04177 Leipzig
Zeit: freitags 9:30 – 12:30 Uhr
Kosten: Der Kurs ist für alle kostenfrei
– keine Vorkenntnisse erforderlich
– Materialien vor Ort
– Anmeldung erforderlich
Häusliche und sexualisierte Gewalt gehören zu den Lebenserfahrungen vieler Frauen. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist jede 3. Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder psychischer Gewalt betroffen, etwa jede 4. wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Die Betroffenen sind in allen sozialen Schichten aufzufinden (Bundesministerium für Familie, 2020).
An dieser Stelle möchten wir mit unserem Projekt „gemeinsam schultern“ einen Anknüpfungspunkt für Zivilcourage, Solidarität und Vernetzung von Akteurinnen schaffen, sowie zur Prävention von häuslicher Gewalt beitragen.
Wir möchten betroffenen Frauen die Möglichkeit bieten, sich in einem geschützten Raum handarbeiterisch zu betätigen, der Arbeit gegenüber und auch gegenüber sich selbst achtsam zu begegnen, in einem geschützten Raum in offenen Austausch zu gehen und auch belastenden Themen Raum zu geben.
Dies wird unter textil gestalterischer Fachanleitung und mit professioneller psychologischer Begleitung umgesetzt. Die Teilnehmerinnen sind vor Herausforderungen im Umgang mit den Textilien gestellt und können im Zuge der Lösungsfindung- und Umsetzung positive selbst wirksame Erfahrungen direkt erleben.